Bürgerportal für Stuttgart
Rund 4000 repräsentativ ausgewählte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 21 Jahren erhalten bis Donnerstag, 31. Januar, Post des Bürgermeisters für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer. Er ruft sie zur Teilnahme an der aktuellen Jugendbefragung auf.
Mehr als 1.500 Stuttgarterinnen und Stuttgarter engagieren sich bereits als Bildungspaten. Die Ehrenamtlichen lesen Kindern und Jugendlichen vor, helfen bei den Hausaufgaben oder schreiben mit ihnen Bewerbungen für Ausbildungsberufe.
Die Deutsche Bank macht sich wissentlich mitschuldig an Hungerkrisen in den ärmsten Ländern der Welt. Obwohl Deutschlands größtes Bankhaus anerkannt hat, dass die Spekulation mit Nahrungsmitteln zu höheren Preisen führen kann, will sie an entsprechenden Finanzinstrumenten festhalten, wie das Geldhaus an diesem Wochenende erklärte.
“Stuttgart wird als immer familienfreundlicher wahrgenommen“, freut sich Thomas Schwarz, Leiter des Statistischen Amtes, und bezieht sich damit auf eine statistische Analyse der aktuellen Familienstrukturen in Stuttgart, die im Monatsheft 11/2012 des Statistischen Amtes erschienen ist. Bei der Bürgerumfrage 2011 haben 46 Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Stadt Stuttgart als familienfreundlich bezeichnet - mehr als je zuvor bei allen Bürgerumfragen (1997 bis 2011).
Torball ist eine der wenigen Mannschaftssportarten im Blindensport: Das Spiel, in dem die Sportler einen fußballgroßen Ball ins gegnerische Tor bugsieren müssen und sich dabei nur mit Hilfe ihres Gehörs orientieren, ist eine der beliebtesten Behindertensportarten.
Mehr als die Hälfte der Saison ist in der Hallenhockey-Bundesliga der Herren schon um und für die Mannschaft des HTC Stuttgarter Kickers sieht die Tabellensituation nicht gerade rosig aus: Die Beletage besteht aus vier Staffeln mit je sechs Teams und in der Süd-Division stehen die Kickers mit nur fünf Zählern aus acht Begegnungen derzeit auf dem letzten Tabellenrang.
Die Kindheit sollte unbeschwert sein, leicht und fröhlich. Ist sie aber oft nicht. Schon Grundschüler fühlen sich gestresst, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie" unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage des Deutschen Kinderschutzbundes.
Zum Schülerkongress “global eyes - Augen auf für eine zukunftsfähige Welt“ zu Themen globalen Lernens lädt der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) zusammen mit der Stadt Stuttgart am Freitag, 11. Januar, von 9 bis 15.30 Uhr Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in das Rathaus und auf den Markplatz ein.
Für Sonntag (13. Januar) sagen die Meteorologen Temperaturen um den Gefrierpunkt vorher.
15. April 2023 ist nun Ende