Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Umweltberatung rät: sparsame Haushaltsgeräte kaufen

Beim Kauf großer Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine sollten die Kunden nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf den Energieverbrauch achten.





Ein zunächst teures Gerät kann durch seine Sparsamkeit langfristig die günstigere Wahl sein. Darauf macht die städtische Umweltberatung aufmerksam.

Das Niedrig-Energie-Institut in Detmold bietet zur Kaufberatung die aktuelle Liste “Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2012/2013“ an. Darin sind die sparsamsten Geräte mit Bezeichnung und Herstellerangabe in Tabellenform aufgelistet. Wer sich für das sparsamste Haushaltsgerät entscheidet, kann im Vergleich zu einem Gerät mit mittlerem Verbrauch, über 15 Jahre gesehen, mehr als 200 Euro Kosten einsparen.

Mindestens zwei Plus

Viele Großgeräte müssen mit dem EU-Energieverbrauchsetikett gekennzeichnet werden, damit Käufer solche Geräte besser vergleichen können.

Die Kennzeichnung umfasst eine Skala von A bis G. Sie wurde auf Grund von verbesserten Geräteeigenschaften bei Kühl- und Gefriergeräten sowie Wasch- und Spülmaschinen um die Klassen “A+“ (mäßiger Verbrauch) bis “A+++“ (besonders niedriger Verbrauch) erweitert.

Bei diesen Gerätetypen sind allerdings kaum noch Geräte der Kennzeichnung B oder schlechter auf dem Markt, so dass die Klassen A+ und A nur noch Mittelmaß beziehungsweise hohen Verbrauch darstellen und nicht mehr empfehlenswert sind.

Nur A++ und darüber ist wirklich sparsam. Die neuen Euro-Label enthalten seit 2011 gerätetypische Zusatzangaben zum Beispiel zur Geräuschentwicklung, Waschwirkung, Schleuderleistung und zum Gefriervolumen.

Bei Wäschetrocknern und kombinierten Waschtrocknern gab es in den vergangenen Jahren weniger Fortschritte. In dieser Geräteklasse sind Kondenstrockner mit Wärmepumpe am sparsamsten und tragen die Kennzeichnung “A+++“. Dennoch bleibt die klassische Wäscheleine der Favorit für Sparsamkeit. 

Erst prüfen - dann kaufen

Ein älteres Gerät sollte nicht unüberlegt ausgemustert werden, denn die Herstellung des neuen benötigt eine Energiemenge, die mehreren Jahren Energieverbrauch entspricht. Beispielsweise sollte ein altes Kühlgerät erst dann ersetzt werden, wenn das neue Gerät mehr als eine halbe Kilowattstunde Strom täglich einspart.

Die Umweltberatung Stuttgart verleiht kostenlos Strommessgeräte, mit denen zum Beispiel der Stromverbrauch eines alten Kühlschranks gemessen werden kann. Vor dem Entleihen sollte durch einen kurzen Anruf bei der Umweltberatung geklärt werden, ob eines der Strommessgeräte verfügbar ist.

Die Liste “Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2012/2013“ und weitere praktische Tipps zum Energiesparen sind bei der Umweltberatung Stuttgart kostenlos erhältlich.

Das Umwelttelefon ist unter 216-88600 montags bis donnerstags von 9 bis 15.30 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr erreichbar. Im Internet kann man die Broschüre unter www.stuttgart.de/umweltberatung als PDF herunterladen.



Artikel lesen
Das Ende von Corona – Covid 19

Das Ende von Corona – Covid 19

Experten erklären seit Wochen das auch nach einer Impfung noch lange keine Normalität herschen würde. Denn erstens dauert es ewig bis 70% erreicht sind und zweitens sind dann immer noch 30% ungeimpft und gefährdet. Diese 30 % tragen nicht nur das .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>