Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Wirtschaft und Hochschulen- Partner in der Region

Unternehmen investieren pro Jahr mehr als zwei Milliarden Euro in die akademische Bildung, z. B. in Stipendien und studienbegleitende Praktika. Gut ausgebildete Fachkräfte, ein praxisnahes Studium und die Entwicklung innovativer Ideen setzen einen intensiven Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft voraus.





Und das ist wichtig, denn eine erfolgreiche Zusammenarbeit fördert die zukünftige Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Regionen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschulen. Doch Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen erweisen sich nicht immer als einfach.

Gewinn für alle Beteiligten …
Laut einer DIHK-Umfrage kooperieren 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland bereits mit einer oder mehreren Hochschulen. Die IHKs verstehen sich dabei als Mitinitiatoren und Vermittler von Kontakten zwischen Wirtschaft und Hochschulen. Beide Seiten profitieren gleichermaßen von der Entwicklung der Region zu einem attraktiven Studien- und Arbeitsort. Denn die Wissenschaft lebt nicht isoliert im Elfenbeinturm. Sie ist vielmehr ein kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Partner in der jeweiligen Region.

… und vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Die Formen der Zusammenarbeit sind dabei ganz unterschiedlicher Natur. Unternehmen finanzieren Professuren, beteiligen sich an Praxisseminaren oder loben Preise für herausragende Abschlussarbeiten aus. Die IHKs begleiten außerdem Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen von Wirtschaft und Hochschulen, sie engagieren sich in regionalen Netzwerken und Clustern oder sind in Hochschul- und Studienbeiräten aktiv. Das Engagement der Unternehmen im Studium sorgt dafür, dass Studiengänge praxisorientierter werden und junge Menschen so besser auf die beruflichen Tätigkeiten vorbereitet werden.

Duale Studiengänge immer beliebter
Kleine und mittlere Unternehmen können oft nicht mit dem Image und dem Bekanntheitsgrad von großen Unternehmen mithalten und haben es deshalb schwerer bei der Rekrutierung von Fachkräften. Im Wettbewerb um die besten Köpfe setzen deshalb immer mehr Mittelständler auf das duale Studium. Der Vorteil: Es verbindet eine qualifizierte Ausbildung im Betrieb mit einem Studium an einer Hochschule oder einer Berufsakademie. Ausbildungsphasen im Unternehmen finden im regelmäßigen Wechsel mit den Studienzeiten an der Hochschule statt. Das theoretisch Erlernte kann somit sofort angewendet werden. Insgesamt bieten in Deutschland mittlerweile über 40.000 Unternehmen duale Studiengänge an. Die Zahl der dual Studierenden ist in den letzten Jahren kontinuierlich auf mehr als 60.000 gestiegen.

Zusammenarbeit weiter ausbauen
Hochschulen sind aufgrund ihrer internen Strukturen und starrer Finanz- und Lehrverpflichtungsregelungen häufig wenig flexibel – ein klarer Änderungsauftrag an die Politik. Unternehmen sind im Gegenzug von der wirtschaftlichen Lage abhängig und können in manchen Fällen keine langfristigen Zusagen machen. Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlen oftmals die Kapazitäten für eine professionelle Personalentwicklung. Zudem gibt es oft keine Ansprechpartner für die Betriebe an den Hochschulen. Vielfach entstehen Hürden für die Unternehmen durch die mangelnde Koordination zwischen Hochschulleitung, Fakultäten und Career-Centern. Die Hochschulen und insbesondere die Universitäten sollten die Anzahl der dualen Studienplätze weiter ausbauen und beim Fächerangebot sowie den Studienzeiten auf den Bedarf der Unternehmen eingehen.



Artikel lesen
Die Impfschnecke in BW

Die Impfschnecke in BW

Wir haben 1777 Pflegeheime mit 96181 Bewohner. Von diesen Bewohner sind bis gestern 5642 geimpft. Bisher sind 7 Tage vergangen. Das wären 806 am Tag. Geht man von 50 Bewohner im Schnitt aus, haben die 16 Pflegeheime geschafft. Als dauert es weitere .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>