Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Fünf Jahre Arbeitskreis Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik

Der bundesweite Arbeitskreis Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik, der von der Stuttgarter Abteilung Integration mit initiiert wurde und geschäftsführend koordiniert wird, feiert sein fünfjähriges Bestehen.





Dies ist ein Anlass, um im Rahmen einer Jubiläumstagung am Freitag, 21. März, in Berlin mit Experten auf die aktuelle Entwicklung der kommunalen Integrationsarbeit in Deutschland zurückzublicken. Der kommunale Qualitätszirkel zur Integrationspolitik ist ein Zusammenschluss von Integrationsbeauftragten aus 30 deutschen Städten und Landkreisen mit Vertretern des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, des Deutschen Städtetags, der wissenschaftlichen Forschungsinstitute und Stiftungen. Der von der Landeshauptstadt Stuttgart koordinierte Arbeitskreis erarbeitet Handlungsempfehlungen zu zentralen Integrationsthemen. Dazu gehören die interkulturelle Öffnung der Verwaltung, kommunales Bildungsmanagement mit dem Fokus auf mehr Bildungsgerechtigkeit auch für junge Migranten, politische Partizipation sowie der Umgang mit religiöser Vielfalt in Kommunen. Die Handreichungen mit Praxisbeispielen sind in einer Jubiläumsausgabe festgehalten, die auf der städtischen Internetseite www.stuttgart.de/item/show/385012 bestellt werden kann. Inzwischen haben sich einige Städte auf den Weg gemacht, ihre bisherige Strategie von einem Integrationskonzept hin zu einer Politik der Diversität/Vielfalt beziehungsweise Inklusion zu formulieren. Gemeinsam mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft soll über die Chancen und Herausforderungen auf lokaler Ebene diskutiert werden. Wie wird Vielfalt in den Städten moderiert? Für gleiche Chancen und gegen Diskriminierung - wie funktioniert das? Was beinhaltet eine Willkommenskultur in Bezug auf EU-Binnenzuwanderer, angeworbene Fachkräfte und Flüchtlinge? Wie kann die Teilhabe der Zugewanderten an Bildung und politischer Mitwirkung erhöht werden? Gerade beim Begriff Willkommenskultur gibt es Klärungsbedarf. Die Städte und Kreise stehen durch die deutliche Zunahme von Flüchtlingen und Armutszuwanderern aus den südlichen EU-Ländern aktuell vor großen Herausforderungen. Oberbürgermeister Fritz Kuhn betont in seinem Vorwort zur Jubiläumsbroschüre, dass "eine Stadt nur dann als weltoffen bezeichnet werden kann, wenn sie allen Neuankömmlingen faire Teilhabechancen ermöglicht". Bei der Tagung wirken unter anderem mit: Bilkay Öney, Ministerin für Integration des Landes Baden-Württemberg, Burkhard Dregger, Integrationspolitischer Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus von Berlin, Dr. Monika Lüke, Beauftragte für Integration und Migration des Landes Berlin, Dr. Ralf Gebel, Büroleiter der Staatsministerin der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Integrationsbeauftragte der Städte Münster, Leipzig und München.

Dies ist ein Anlass, um im Rahmen einer Jubiläumstagung am Freitag, 21. März, in Berlin mit Experten auf die aktuelle Entwicklung der kommunalen Integrationsarbeit in Deutschland zurückzublicken.



Artikel lesen
Impfen ist un..gefährlich

Impfen ist un..gefährlich

Schwere Nebenwirkungen der Masern Impfung betreffen etwa 2 von 100 000 Geimpften. Etwa 100 von 100 000 Erkrankten sterben an Masern, etwa 3 000 bekommen eine Lungenentzündung. Vor Einführung der Impfungen gegen Masern zu Beginn der 1960er Jahre w.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>